SPEZIFIKATION
Lutein ist ein wichtiges Antioxidans, das schädliches blaues Licht effektiv absorbiert und die Augen vor Schäden schützt. Daher ist Lutein ein beliebter Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder. Ist die langfristige Einnahme von rezeptfreien Luteinprodukten durch Kinder jedoch potenziell gesundheitsschädlich?
Kürzlich führte das Beijing Zhongke Guangxi Institute of Science and Technology ein spezielles Experiment mit 14 marktgängigen Luteinprodukten für Kinder durch. Das Experiment konzentrierte sich auf Zuckergehalt, Gelatinegehalt und die Mengen an Lutein, Zeaxanthin und anderen wichtigen Inhaltsstoffen. Die Ergebnisse zeigten, dass 10 der Gummiprodukte einen übermäßig hohen Zuckergehalt aufwiesen. Um den Geschmack der Gummis zu verbessern, enthalten diese häufig Glukosesirup, Maltosesirup und andere Zucker. In einem der Gummis wurde ein Zuckergehalt von bis zu 50% festgestellt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte die empfohlene Tagesdosis an freiem Zucker für Kinder 25 Gramm nicht überschreiten. Häufiger Verzehr von zuckerhaltigen Gummis kann die zulässige Tagesdosis leicht überschreiten. Übermäßiger Zucker während kritischer Wachstumsphasen kann die Aufnahme anderer Nährstoffe beeinträchtigen und so indirekt ein gesundes Wachstum hemmen. Außerdem löst sich Gelatine langsam im Magen auf und kann bei Kindern Verdauungsprobleme verursachen.
Darüber hinaus stimmte der tatsächliche Gehalt wichtiger Inhaltsstoffe in einigen Produkten nicht mit der Angabe auf dem Etikett überein. Einige der Gummibärchen enthielten nur Lutein und kein Zeaxanthin. Um den gewünschten Augenschutzeffekt zu erzielen, ist jedoch ein bestimmtes Verhältnis von Lutein zu Zeaxanthin erforderlich. Unzureichende Mengen oder ein unausgewogenes Verhältnis können die Wirksamkeit erheblich verringern. In einigen Fällen fügen die Hersteller künstliche Farb- und Aromastoffe hinzu, um einen niedrigen Wirkstoffgehalt zu verschleiern, was die Stoffwechselbelastung von Leber und Nieren von Kindern erhöhen kann – was wiederum ein noch größeres Risiko für Säuglinge und Kleinkinder darstellt.
Experten betonen, dass Lutein nur unterstützend wirken sollte. Der Schlüssel zu einer guten Sehkraft liegt in gesunden Augengewohnheiten, wie z. B. mindestens zwei Stunden im Freien zu verbringen und die Bildschirmzeit zu begrenzen. Eltern sollten bei der Auswahl von Luteinpräparaten für ihre Kinder vorsichtig sein. Gummiprodukte können aufgrund ihres bonbonartigen Aussehens und süßen Geschmacks zu einem übermäßigen Verzehr führen, was zu einem Nährstoffungleichgewicht führt. Flüssige Formulierungen, bei denen der Zucker- und Gelatinegehalt in der Regel besser kontrolliert werden kann, sind die gesündere Wahl – insbesondere für Kinder oder Personen mit empfindlicher Verdauung. Wenn Sie sich für Gummibärchen entscheiden, prüfen Sie immer die Zutatenliste und bevorzugen Sie Produkte mit wenig Zucker und ohne zugesetzte Gelatine.
